Industrieller Sublimationsdruck auf Handtüchern

Handtücher bedrucken große Mengen Drucker

Der Sublimationsdruck ist ein innovatives Verfahren zur Veredelung von Textilien, das durch brillante Farbwiedergabe und außergewöhnliche Langlebigkeit überzeugt. Dabei verbindet sich die Spezialtinte unter hoher Temperatur direkt mit den Polyesterfasern, wodurch ein abrieb- und waschbeständiges Design entsteht. Besonders bei häufig genutzten und gewaschenen Textilien, wie Handtüchern, bietet dieses Verfahren eine erstklassige Lösung für hochwertige und langlebige Drucke. Doch welche technischen Schritte sind für einen erfolgreichen industriellen Sublimationsdruck erforderlich?

Was wird benötigt?

Um ein perfektes Druckergebnis zu erzielen, braucht man die richtigen Materialien und Werkzeuge:

  • Sublimationsdrucker: Industrielle Modelle wie Epson SureColor F-Series (F570, F10070) oder Sawgrass Virtuoso SG1000 liefern exzellente Druckqualität und sind speziell für Sublimationsanwendungen entwickelt. Für größere Produktionsmengen eignen sich Mimaki TS100-1600 oder Roland Texart RT-640.
  • Sublimationstinte: Hier empfiehlt sich Originaltinte von Epson UltraChrome DS, Sawgrass SubliJet, oder hochwertige Alternativen wie InkTec Sublinova für lebendige und langlebige Farben.
  • Sublimationspapier: Spezielles Sublimationspapier sorgt für eine optimale Farbübertragung und ermöglicht gestochen scharfe, lebendige Druckergebnisse ohne Farbverluste.
  • Hitzepresse: Industrielle Transferpressen von Geo Knight (DK20S) oder Stahls’ Hotronix Fusion IQ garantieren gleichmäßige Hitzeverteilung für präzise Drucke. Bei großformatigen Handtüchern eignen sich auch Walzenkalander wie Monti Antonio 901.
  • Handtücher mit hohem Polyesteranteil: Die Handtücher sollten einen Anteil von mindestens 70 % Polyester für beste Druckergebnisse haben.
  • Schutzpapier oder Teflonfolie: Teflonfolie oder Silikonpapier schützen die Presse vor überschüssiger Tinte.

Schritt 1: Das richtige Material auswählen

Nicht jedes Handtuch eignet sich für den Sublimationsdruck. Entscheidend ist der Polyesteranteil – je höher, desto brillanter die Farben. Baumwolle kann die Tinte nicht aufnehmen, daher funktionieren reine Baumwollhandtücher nicht mit diesem Verfahren. Unsere 100 % Mikrofaserhandtücher sind perfekt für den Sublimationsdruck geeignet und lassen sind auf Vorder- und Rückseite bedrucken. Aber auch klassische, flauschige, Handtücher lassen sich im Sublimationsdruck bedrucken. Unser Baumwolle-Mikrofaser Handtuch hat eine Oberfläche aus Mikrofaser, welche vollflächig mit Ihrem Wunschmotiv bedruckbar ist.

Tipp: Mikrofaserhandtücher aus  Polyester sind ideal, da sie eine glatte Oberfläche bieten und den Druck besonders scharf darstellen.

Schritt 2: Design und Druck vorbereiten

Bevor es an den eigentlichen Druck geht, muss das Design professionell aufbereitet werden. Dazu gehören:

  • Erstellung des Motivs in hoher Auflösung (mindestens 150 dpi)
  • Spiegelung des Bildes, damit der Druck nach der Übertragung korrekt erscheint
  • Verwendung des CMYK-Farbmodus, da Sublimation auf diesem Farbmodell basiert
  • Nach der Design-Erstellung wird das Motiv mit dem Sublimationsdrucker auf das Spezialpapier gedruckt.

Schritt 3: Vorbereitung des Handtuchs

Bevor die Handtücher bedruckt werden, müssen sie sorgfältig aufbereitet werden, um eine gleichmäßige Druckqualität zu gewährleisten. Bei der Verwendung von Neuware ist es wichtig, etwaige chemische Rückstände aus der Produktion zu entfernen. Dazu sollten die Handtücher in einem industriellen Waschprozess gereinigt und anschließend vollständig getrocknet werden. Ein kurzes Vorpressen in der Hitzepresse hilft, eventuelle Restfeuchtigkeit zu beseitigen und sorgt für eine glatte, optimale Oberfläche für den Druck.

Das vorbereitete Sublimationspapier wird nun mit der bedruckten Seite nach unten auf das Handtuch positioniert. Um ein Verrutschen während des Transferprozesses zu verhindern, wird das Papier mithilfe von hitzebeständigem Klebeband sicher fixiert.

Nun startet der eigentliche Sublimationsprozess im industriellen Maßstab:

  • Temperatur: 190–210 °C
  • Druckzeit: 45–60 Sekunden
  • Druckstärke: Mittel-hoch (abhängig von der Handtuchdicke und dem verwendeten Material)

Schritt 4: Sublimation mit der Hitzepresse

Durch die präzise angewandte Hitze verdampft die Sublimationsfarbe und dringt tief in die Polyesterfasern ein, wodurch ein dauerhaft haltbares, brillantes Design entsteht. Nach Ablauf der Druckzeit wird die Presse vorsichtig geöffnet. Das Transferpapier muss sofort entfernt werden, um die Qualität des Drucks zu sichern und ein gestochen scharfes Motiv zu gewährleisten.

Sollte es zu "Ghosting" oder Doppelbildern kommen, ist es wahrscheinlich, dass das Papier nicht ausreichend fixiert wurde. Eine präzise Fixierung des Papiers vor dem Druck ist daher unverzichtbar, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Schritt 5: Nachbearbeitung und Kontrolle

Nach dem Druck sollte das Handtuch einige Minuten auskühlen, bevor es weiterverarbeitet wird. In manchen Fällen hilft ein kurzes kühles Wasserbad, um überschüssige Tinte zu entfernen und die Farben zu fixieren.

Jetzt folgt die Qualitätskontrolle: Sind die Farben kräftig? Ist das Motiv scharf? Gibt es Unregelmäßigkeiten? Wenn alles passt, ist das Handtuch bereit für den Einsatz.

Mit dieser Methode lassen sich hochqualitative, individuelle Handtücher herstellen – perfekt für Werbegeschenke, Hotels oder personalisierte Designs. Der Sublimationsdruck bietet eine langlebige und farbintensive Möglichkeit, Handtücher professionell zu veredeln.

Jetzt loslegen und beeindruckende Druckergebnisse erzielen!

Weiterlesen

Warum lassen Unternehmen Handtücher bedrucken?
Baumwolle Handtücher

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.